Ein gyroskop misst Ausrichtungen und Bewegungen im Raum. Durch die eigene rotierende Dynamik werden Relationen in nicht-statischen Umgebungen erfassbar. Das ermöglicht Orientierung und Navigation. In einer kleinen Gruppe konstruieren wir uns ein Gyroskop – metaphysisch – für ein realistisches und kritisches Verständnis von Ländlichkeiten.
Räume strukturieren in komplexer Weise Handlungen und Wahrnehmungen. Auch Ländlichkeiten produzieren sich über Imaginationen, Affekte, Praktiken, Ideologien und Materialitäten. Wie lassen sich solche ländlichen Topologien erfassen, verstehen und transformieren?
Hierfür bilden wir eine kleine, transdisziplinäre Lern- und Arbeitsgruppe über einmalige Formate hinaus. Wir bringen unsere Themen mit und durchdringen sie gemeinsam. Anhand unseres jeweiligen empirischen Materials kommen wir Theorien und Methoden zum Verständnis von Ländlichkeiten etwas näher.
Was haben wir genau vor?
Es soll eine selbst-organisierte Lern- und Arbeitsgruppe entstehen. Wir schaffen einen Rahmen aber über die genauen Inhalte und den Aufbau des Kreisels entscheiden wir gemeinsam. Der Auftakt wird von uns, genauer von Svenja und Lukas vorbereitet. Im weiteren Verlauf gibt es keine Notwendigkeit zur Mitgestaltung, aber die Möglichkeit.
Du bist nicht sicher, ob das was für dich ist?
Das Projekt richtet sich an Alle, die Bock haben sich mit Abstraktionen zu beschäftigen und selbst Theorien und Methoden erarbeiten möchten. Aus welcher Disziplin und Perspektive du aktuell auf unser Vorhaben schaust, ob aus Forschung, Kunst oder der praktischen Raumentwicklung ist dabei egal, je transdisziplinärer unsere kleine Gruppe wird, desto schöner.
Wie ist das mit der Finanzierung?
Leider haben wir für das Projekt bisher keine große Finanzierung und wir wollen uns auch erstmal nicht mit Förderanträgen aufhalten. Deshalb wäre es nicht schlecht, wenn du deine Mitarbeit (Zeit zum Lesen, Treffen, Anfahrtskosten, Unterkunft etc.) selbst finanzieren kannst. Gemeinsam können wir dann überlegen, wie wir ein solidarisches Miteinander möglich machen.
Was ist das Ziel?
Erstmal nur eine Auseinandersetzung mit Theorien und Methoden für ein kritisches Verständnis von Ländlichkeiten (und dabei auch eine gute Zeit haben : )). Wenn wir im Projektverlauf konkretere Ideen entwickeln (zum Beispiel Publikationen, Texte, künstlerische Arbeiten, Ausstellungen…) können wir immer noch Förderanträge schreiben.
Du möchtest Teil der Arbeitsgruppe sein?
Toll! Wir freuen uns über eine Vorstellung per Mail bis zum 31.10.25. Wer bist du? Und warum interessierst du dich für die Mitarbeit am gyroskop? Und wie du gegenbenenfalls die Lern- und Arbeitsgruppe zu deinen sonstigen Tätigkeiten in Bezug setzen kannst. Wir freuen uns über deine Mail an: gyroskop@kompost-ensemble.de
Bisher geplant:
Online Auftakt und Kennenlernen am Donnerstag 13. November 2025 um 16:00 Uhr.
Weitere Präsenz Treffen im Januar (30./31.01.2026) in Nordhessen und im Mai, August und Oktober 2026 an Orten der gemeinsamen Wahl.
Call us: gyroskop@kompost-ensemble.de